In immer mehr Bereichen, ganz gleich ob Schule, Kindergarten, Behörde, Krankenhaus, Rettungsdienst usw., werden wir mit fremden Kulturen, unzureichenden Deutschkenntnissen und entsprechenden Verhaltensweisen und Reaktionen konfrontiert. Dies kann bei Mitarbeitern zu Unsicherheit und gegenseitig auch zu Missverständnissen führen.
Für die eigene Sicherheit werden über das Kennenlernen der anderen Kultur sowie der psychologischen Hintergründe wirksame Techniken und Methoden erlernt. Somit ist man in der Lage, professioneller bei Missverständnissen zu reagieren, aber auch in gefährlichen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Inhalt
● Besonderheiten der arabischen und islamischen Kultur
● Grundbedürfnisse des Menschen im Zusammenhang mit Kommunikation und Konflikt
● Folgeerscheinungen der Flucht/ Traumata
● Unterschiede Missverständnis, Konflikt, Aggression, Eskalation/ Erkennen von Gefahren
● Techniken der verbalen Deeskalation
● Verhaltensregeln zur Vermeidung und kultursensibles Agieren und Reagieren
● Übungen an Fallbeispielen
Dauer des Workshops:
8 Stunden inklusive Pausen
Art der Durchführung: offenes oder geschlossenes Seminar
Workshop, Vortrag, Gruppenarbeit
Ort:
in den Einrichtungen der Anbieter/ des Auftraggebers
Teilnehmeranzahl: ab 8 bis maximal 16
Preis nach Vereinbarung (je nach offenem oder geschlossenem Seminar)